Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.05.2010, 21:17
Benutzerbild von hohesonne
hohesonne hohesonne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.03.2010
Ort: hoch im Norden
Beiträge: 521
Standard Handhabung eines Rollstuhls

Hallo zusammen!
Wie handhabt Ihr das mit dem Rollstuhltransport im PKW ?

Mein Mann hat seit gestern nun einen Rollstuhl und ich hatte mir das so leicht vorgestellt!
Endlich wieder schöne Ausflüge machen, endlich mal hier und da gucken gehen und endlich wieder gemeinsam was von der Welt erleben.
Aber die Realität sieht doch anders aus!
Ich finde es sehr mühsam den schweren Rollstuhl (Leichtgewichtrollstuhl, dennoch 15 kg) in den Kofferraum zu wuchten!
Man überlegt sich doch dann jede Fahrt x- mal, bevor man sie dann tatsächlich auch macht...
Is`nichts mehr mit Spontanität.
Ich ich vermute fast, das mein Traum zerplatzt, von wegen Ausflüge machen und so....
Wie macht Ihr das denn???

Die hohesonne
__________________
Manchmal wollt ich fast verzagen und ich glaubt ich trüg es nie. Und dann hab ich's doch getragen. Aber fragt mich bloß nicht wie.
H.Heine

Mein Mann: Zustand nach Hirntumor OP 2001,
Chemo, Bestrahlung. Jetzt Spätfolgen und Folgeschäden von der Hirnbestrahlung
Zustand nach Schlaganfall 2001
Herzkrank
Lebt seit 2015 in einem Pflegeheim
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.05.2010, 21:25
Benutzerbild von struwwelpeter
struwwelpeter struwwelpeter ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 19.08.2006
Beiträge: 3.457
Standard AW: Handhabung eines Rollstuhls

Hallo hohesonne
Habt ihr einen Klapprolli? Nun, sollte dies so sein, ist er eigentlich relativ leicht ins Auto zu bekommen, es ist eine reine Übungssache. Einmal die richtige Richtung finden, und dann klappt es. Wenn es nun kein Klapp Rollstuhl ist würde ich mich mit der KK in Verbindung setzen und um einen Umtausch bitten. Die größeren, schwereren Rollstühle sind wirklich nicht leicht im Kofferraum zu verstauen. Es gibt die Rehahäuser, dort kann man in der Regel hinfahren und sehen welcher Rollstuhl am ehesten passt. Natürlich ist jetzt hier nicht erklärt, was für einen Rollstuhl die Krankenkasse genehmigt hat. Trotzdem würde ich eventuell einen Umtausch bei der KK – Pflege beantragen, mehr als absagen können sie nicht.

Viel Glück und alles Gute
Ina
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.05.2010, 21:50
Benutzerbild von hohesonne
hohesonne hohesonne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.03.2010
Ort: hoch im Norden
Beiträge: 521
Standard AW: Handhabung eines Rollstuhls

Ja,lieber Stuwelpeter (süßer Name!),
einen Klapprolli haben wir. Aber ich finde es trozdem schwer.
Zudem ist das Auto dann ja echt voll Und: wo soll der Hund hin? Der sitzt immer hinten....
L.G. Bettina
__________________
Manchmal wollt ich fast verzagen und ich glaubt ich trüg es nie. Und dann hab ich's doch getragen. Aber fragt mich bloß nicht wie.
H.Heine

Mein Mann: Zustand nach Hirntumor OP 2001,
Chemo, Bestrahlung. Jetzt Spätfolgen und Folgeschäden von der Hirnbestrahlung
Zustand nach Schlaganfall 2001
Herzkrank
Lebt seit 2015 in einem Pflegeheim
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.05.2010, 21:57
Benutzerbild von struwwelpeter
struwwelpeter struwwelpeter ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 19.08.2006
Beiträge: 3.457
Standard AW: Handhabung eines Rollstuhls

Aus der Erfahrung heraus kann ich nur eines sagen: ja, das Auto ist schnell voll, aber es dürfte klappen. Den Rolli vor der Rückbank stellen, das klappt je nach Autotyp. Aber ehrlich gesagt bräuchte man schon fast einen Kombi oder einen Kleintransporter. Ich habe früher mit Schwerstbehinderten gearbeitet, der Transport von Rolli' s gehörte täglich dazu, ich hatte mich daran gewöhnt. Allerdings, wir hatten Auto wie die vom MHD oder wie die größeren Krankenwagen. Im PKW wurde relativ selten ein Rolli transportiert, dennoch klappte es. Nur......dort gab es keinen Hund, keine Katz..und kein sonstiges größeres Haustier.

Ich hoffe ihr kommt irgendwie klar,

lg Ina

Ách ja: grundsätzlich die Fußstützen abnehmen, das erleichtert das Ganze!

Geändert von struwwelpeter (28.05.2010 um 21:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.05.2010, 23:02
Hope1935 Hope1935 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.07.2009
Beiträge: 432
Standard AW: Handhabung eines Rollstuhls

Liebe Bettina,

für meinen Dad hatten wir auch einen Rollstuhl besorgt. Meine Mom hat die Räder abgenommen - ging ganz leicht - und dann alles auf die Rückbank gelegt. Sie konnte so mit meinem Dad noch einiges unternehmen. Vielleicht klappt das bei eurem Fahrzeug auch.

Wünsche alles Gute und viele schöne Ausflüge.

Liebe Grüße
Heike
__________________
Die Liebe bleibt.
Vati: 04.03.1935 - 03.02.2010
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.05.2010, 12:46
Benutzerbild von hohesonne
hohesonne hohesonne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.03.2010
Ort: hoch im Norden
Beiträge: 521
Standard AW: Handhabung eines Rollstuhls

Vielen Dank, für eure Antworten!
Heute wollen wir dann mal los und alles ausprobieren.
Auch, wie mein Mann sich so fühlt - im Rollstuhl...
Ist ja erst mal ein Riesenschritt.
Gestern habe ich noch verschiedenerlei versucht ihn für mich leicht einzuladen und dabei an den Stuwwelpeter gedacht.
Mal gucken, wie alls so werden wird!

Schüßi
__________________
Manchmal wollt ich fast verzagen und ich glaubt ich trüg es nie. Und dann hab ich's doch getragen. Aber fragt mich bloß nicht wie.
H.Heine

Mein Mann: Zustand nach Hirntumor OP 2001,
Chemo, Bestrahlung. Jetzt Spätfolgen und Folgeschäden von der Hirnbestrahlung
Zustand nach Schlaganfall 2001
Herzkrank
Lebt seit 2015 in einem Pflegeheim
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.05.2010, 21:27
Reinhard Reinhard ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 03.02.2009
Beiträge: 834
Standard AW: Handhabung eines Rollstuhls

Zitat:
Zitat von hohesonne Beitrag anzeigen
Aber ich finde es trozdem schwer.
Zudem ist das Auto dann ja echt voll Und: wo soll der Hund hin? Der sitzt immer hinten....
Also auf die Ladekante des Kofferraumes eine Decke zum Schutz vor Kratzern.

Dann eventuell die Hutablage entfernen. Kann man einen Sitz einzeln umklappen? Der Hund muß dann mit dem verbleibenden vorlieb nehmen oder kommt auf den Schoß, was vielen Hunden nicht mal so zuwider ist.

Beim Bernhardiener auf die Sabberfäden achten und sich eine Decke auf den Schoß legen!

Beim Ein- und Ausladen um Hilfe bitten. Die meisten helfen gerne!

Aufpassen, daß der Hund nicht vom Rolli überfahren wird. Vielleicht schätzt er es hier auch, Schoß zu sitzen.

Hinter dem Rückteil kann man eine Tragetasche mit Fress-Fress und Schlabber-Schlabber aufhängen.

Manche Hunde eignen sich auch zum Ziehen des Rollis, nur muß man sich über die Richtung einigen.

LG Reinhard
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.05.2010, 21:33
Benutzerbild von rosa.sputnik
rosa.sputnik rosa.sputnik ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.11.2008
Ort: Austin, TX, USA + früher Düsseldorf
Beiträge: 550
Standard AW: Handhabung eines Rollstuhls

LOL Reinhard!!!

Ich glaube unser Labrador wäre auch überglücklich auf dem Schoß sitzen zu dürfen...
Aber im Ernst... das geht schon alles... wir haben den Rolli auch in einen Twingo bekommen,... aber nur einmal weil sie ihn ums Verrecken nicht nutzen wollte...
Mom ist dann lieber gar nicht mehr rausgegangen :-(

Alles Liebe
Jasmin
__________________
Meine Mama: ED 12.11.2008 Kleinzelliges Bronchialkarzinom, T4 N3 M1 (multiple Hirnfiliae)
4 Zyklen Cisplatin und Etoposit, Ganzhirnbestrahlung, dann Tumorprogression, April 09 neue Lungenmetastasen und obere Einflussstauung. Keine weitere Kontrolle, keine Chemo mehr... nur Hoffen auf ein kleines bisschen mehr Lebensqualität...Am 28.07.2009 um 11:26 Uhr Meine Mama ist in meinen Armen für immer eingeschlafen...
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 30.05.2010, 13:49
Benutzerbild von hohesonne
hohesonne hohesonne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.03.2010
Ort: hoch im Norden
Beiträge: 521
Standard AW: Handhabung eines Rollstuhls

Hallo, ihr Lieben

ging priiiiiima gestern!
Hutablage sowieso wegpacken, hintere SITZE vorklappen (Rückenlehne der hinteren Sitze hochgelassen, damit der Hund weiterhin im Kofferaum sitzen kann), Rolli zusammengeklappt - schwupps rein, und fertig!
Habe nun auch auch rausgefunden,wie das Heben für mich am allerleichtesten geht.
Alles super!
__________________
Manchmal wollt ich fast verzagen und ich glaubt ich trüg es nie. Und dann hab ich's doch getragen. Aber fragt mich bloß nicht wie.
H.Heine

Mein Mann: Zustand nach Hirntumor OP 2001,
Chemo, Bestrahlung. Jetzt Spätfolgen und Folgeschäden von der Hirnbestrahlung
Zustand nach Schlaganfall 2001
Herzkrank
Lebt seit 2015 in einem Pflegeheim
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 30.05.2010, 14:11
Benutzerbild von struwwelpeter
struwwelpeter struwwelpeter ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 19.08.2006
Beiträge: 3.457
Standard AW: Handhabung eines Rollstuhls

Hallo h. Sonne

Es freut mich sehr! Nun könnt ihr ja so oft ihr möchtet Ausflüge planen, das ist einfach Klasse.

Ich wünsche euch viele schöne Erlebnisse

LG Ina
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 30.05.2010, 14:20
Benutzerbild von hohesonne
hohesonne hohesonne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.03.2010
Ort: hoch im Norden
Beiträge: 521
Standard AW: Handhabung eines Rollstuhls

Jaaaaa, das können wir!
ENDLICH mal wieder gemeinsam die Natur erleben und gemeinsm unterwegs sein. Und mein Mann muß nicht denken, dass er nicht mehr zurück kommen kann, wenn ihn die Kräfte verlassen.
Das ist wirklich ein großes Geschenk!
Jipiiiiie!
Schüßi
__________________
Manchmal wollt ich fast verzagen und ich glaubt ich trüg es nie. Und dann hab ich's doch getragen. Aber fragt mich bloß nicht wie.
H.Heine

Mein Mann: Zustand nach Hirntumor OP 2001,
Chemo, Bestrahlung. Jetzt Spätfolgen und Folgeschäden von der Hirnbestrahlung
Zustand nach Schlaganfall 2001
Herzkrank
Lebt seit 2015 in einem Pflegeheim
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:31 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55