Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.) (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=51)
-   -   Reduzierung der Arbeitszeit nach Brustkrebs (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=52702)

metalkatze 14.09.2011 15:41

Reduzierung der Arbeitszeit nach Brustkrebs
 
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.

Nach meiner Brustkrebs OP im Juni letzten Jahres, anschließender Bestrahlung, und Entfernung der Eierstöcke im Januar 2011 habe ich nach einer achtwöchigen Wiedereingliederung am 01.04.2011 wieder angefangen Vollzeit zu arbeiten.

Meinen Resturlaub vom letzten Jahr konnte ich so nehmen, dass ich jede Woche einen Tag frei habe.
Mein Job ist extrem stressig, und diesen freien Tag brauche ich, um mich zu erholen.
Ich bin ständig müde, kaputt, erschöpft.

Dazu kommt noch, dass ich jetzt zwar nur vier Tage arbeite, die Arbeit aber liegen bleibt, und ich in vier Tagen das schaffen muß, was ich sonst in fünf Tagen schaffe.

Ende Oktober ist es dann so weit, dass ich keinen Resturlaub mehr habe.

Gerne würde ich meine Arbeitszeit reduzieren, weil ich es einfach nicht mehr schaffe Vollzeit zu arbeiten.

Angst habe ich davor, wenn mein Chef der Verkürzung der Arbeitszeit zustimmt, dass ich dann in der Zeit trotzdem alles schaffen muß, als wenn ich Vollzeit arbeiten würde.
Sprich weniger Geld, und extrem mehr Stress.

Darf ich bei einem GdB von 50% meine Zeit reduzieren, und es wird z.B. eine Aushilfe eingestellt?
Als ich von Juni bis Januar krankgeschrieben war, habe ich vorher eine Kollegin angelernt, die mich dann vertreten hat.

Leider ist dies keine Option mehr, da sie an ihrem Arbeitsplatz nicht mehr abkömmlich ist.



Liebe Grüße und vielen Dank

Metalkatze

Ute30 14.09.2011 20:04

AW: Reduzierung der Arbeitszeit nach Brustkrebs
 
Hallo Metalkatze,

es wird immer auf das Verständnis und das Entgegenkommen des Arbeitgebers, bzw. des Vorgesetzten ankommen.
Gibt es an Deiner Arbeitsstelle andere Arbeitszeitmodelle? Sind andere für eine halbe Stelle dort beschäftigt?

Der gesunde Menschenverstand sagt eigentlich, dass so eine Arbeitsweise, wie Du sie befürchtest, gar nicht möglich ist.
Wenn es ums Geschäft geht, dass weiß ich aus eigener Erfahrung, spielt der Mensch und sein Befinden keine Rolle mehr.

Versuche Dein Glück, mache Angebote, aber bitte verkauf Dich nicht für weniger Geld, um in kürzerer Zeit die gleiche Arbeit, wie vorher zu leisten.

Ähnlich ist es Dir bisher mit Deiner "Urlaubslösung" ja schon ergangen.

Wichtig bist Du und Deine Gesundheit. Stelle Dich in den Vordergrund und sorge bitte für Dich.

Alles Liebe und Gute für Dich.

LG
Ute

floh 20.09.2011 18:23

AW: Reduzierung der Arbeitszeit nach Brustkrebs
 
Hallo,

grundsätzlich gilt:

Teilzeitarbeit:

Schwerbehinderte ArbeitnehmerInnen haben ferner einen Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung, wenn die kürzere Arbeitszeit wegen der Art und Schwere der Behinderung notwendig ist und soweit die Erfüllung dieses Anspruches für den Arbeitgeber zumutbar oder nicht mit unverhältnismäßigen Aufwendungen verbunden wäre oder soweit die staatlichen oder berufsgenossenschaftlichen Arbeitsschutzvorschriften oder beamtenrechtlichen Vorschriften nicht entgegenstehen. Voraussetzung für den Anspruch ist, im Gegensatz zum Anspruch der übrigen nicht schwerbehinderten ArbeitnehmerInnen, allerdings nicht, dass der Arbeitgeber ausschließlich der Auszubildenden regelmäßig mehr als 15 ArbeitnehmerInnen beschäftigt.

Letztendlich musst Du selber entscheiden, inwiefern Dir deine Gesundheit wichtig ist. Ich sage immer... wir haben nur 1 Gesundheit!!!!!

Wie sieht es mit einem Antrag auf Erwerbsminderungsrente aus? Wenn Du bsp. weise Anspruch auf eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung hättest, könntest Du deine Arbeitszeit auf 50% reduzieren und erhälst noch eine halbe Rente.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.