Krebs-Kompass-Forum seit 1997

Krebs-Kompass-Forum seit 1997 (https://www.krebs-kompass.de/index.php)
-   Brustkrebs (https://www.krebs-kompass.de/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Misteltherapie: zahlt die KK? (https://www.krebs-kompass.de/showthread.php?t=9920)

23.11.2004 15:02

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Hallo!
Ich bin seit einem Jahr an BK erkrankt. Lymphknoten befallen, Metas in der Lunge. Ich habe jetzt die letzte Taxotere hinter mich gebracht, die Metas in der Lunge sind jetzt hoffentlich (gestern war CT-Termin, noch kein Ergebnis) alle weg. Die letzten CT´s haben jedenfalls einen guten Rückgang gezeigt.

Jetzt möchte ich nach der Chemo eine Misteltherapie beginnen und auch Selen, Enzyme und Mineralstoffe als Immuntherapie. Auf grund meiner Diagnosen und Tumorklassifikation wurde mir eine Therapie von einem anerkannten Arzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Onkologie zusammengstellt. Heute habe ich meine Krankenkasse angerufen um zu erfragen ob diese die Therapie bezahlen würde. Ein klares NEIN war die Antwort. Solche Therapien werden nicht übernommen, egal wie Krankengeschichte usw. aussieht.

Ich lese hier öfter das viele von euch solche Therapien machen. Zahlt ihr das alle selbst? KEINE KK trägt so etwas? Oder gibt es da doch Ausnahmen?

Ich hoffe auf viele Antworten!

Lieben Gruß von
NESSI

23.11.2004 15:25

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Die Technikerkrankenkasse zahlt die Misteltherapie problemlos. Die anderen Medikamente werden gewöhnlich nicht übernommen. Gruß Dorothee

23.11.2004 15:39

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Hallo Vanessa!
Vor fünf Jahren hat die DAK meine Mistelinjektionen gezahlt. Selen, Enzyme usw. leider nicht. Die Therapie war ziemlich teuer.

Liebe Grüße
Marie

Jeany 23.11.2004 15:44

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Hallo Vanessa,
ich bin bei der BKK für Heilberufe. Mein Arzt sagte zuerst, dass die Kasse Mistel nicht zahlt, hab die Kasse dann angeschrieben und von denen kam jetzt auch ein klares NEIN, die Kasse würde nur zahlen, wenn man Metastasen(ich habe keine) hat!!Jetzt hatte ich fast 10 Wochen lang nen schlimmen Husten, mein Arzt meinte dann, dass ich unbedingt Mistel nehmen muss, ich sagte ihm, dass ich mir das nicht leisten kann und da hat er es verschrieben. Die Kasse hat sich nicht gerührt. Ich verstehe auch nicht warum das plötzlich geht, aber naja,...!!
Liebe Grüsse
Jeany

23.11.2004 16:52

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Hallo Dorothee!
Ich bin bei der Techniker Krankenkasse und die haben am Tel ganz klar NEIN gesagt. Bist du auch da und haben sie deine Therapie bezahlt?

Gruß,
NESSI

23.11.2004 17:05

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Genau. Die Misteltherapie wird nach wie vor bezahlt. Sprech doch mal mit dem Vorgesetzten. Manchmal erlebt man da Wunder.
Gruß Dorothee

23.11.2004 17:10

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Dankeschön! Werd da noch mal nachhaken.

23.11.2004 17:37

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Hallo Vanessa,
Mistel ist im Katalog der Kassen, muss also bezahlt werden. Enzyme wurden im letzten Jahr noch bezahlt, jetzt nicht mehr. Selen kann auch verschrieben werden (Selenase oder Cefasel, beide anerkannt). Es gibt wohl sogar bestimmte Vitaminzusammensetzungen, die in bestimmten Situationen verschrieben werden können, aber da kenne ich mich nicht aus.
Also nicht bange machen lassen, du hast Anspruch auf diese Medikamente.

Liebe Grüsse,
Heike

23.11.2004 19:24

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Hallo Mädels,

die Misteltherapie wurde bei mir (OP Febr.03) nur bis Ende April 04 von der KK (DAK) übernommen, seitdem wird sie nicht mehr bezahlt.
Sie wird nur noch als Begleitmaßnahme zur Unterstützung des Immunsystems während der akuten Behandlung (Chemo und Bestrahlungen) bezahlt, wurde mir gesagt, nicht mehr über einen Zeitraum von 3 Jahren wie früher.

Die Vitamintabletten fallen übrigens nicht unter die Medikamente, sondern das sind "Nahrungs-Ergänzungsmittel" und sind deshalb keine Kassenleistung!
Nur in Ausnahmefällen, wenn der Arzt es begründet, daß eines dieser Vitaminpräparate aufgrund einer Mangelerscheinung wichtig für die Patientin ist, dann werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen. Es kommt also immer auf den behandelnden Arzt an, wie er die Sache einstuft, ob er es für notwendig erachtet oder nicht.
Ein gesetzlicher Anspruch darauf besteht nicht; es ist und bleibt Auslegungssache des Arztes. Wenn er es verordnet, dann zahlen die Kassen auch in der Regel, aber wie gesagt, einen Anspruch darauf hat man leider nicht.

Ganz liebe Grüße an alle hier (winke mal rauf zu Jeany!) von

Leni

23.11.2004 20:17

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Hallo,

wenn der Arzt die Mistel für nötig hält und ein Rezept ausstellt,wird es von meiner Krankenkasse bez.DAK.Nur meine Ärztin weigert sich nach wie vor.Sie behauptet nur bei Metas.Habe mir den Mund fusselig geredet.Nichts zu machen.
Liebe Grüße Rena

23.11.2004 20:17

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Hallo,

wenn der Arzt die Mistel für nötig hält und ein Rezept ausstellt,wird es von meiner Krankenkasse bez.DAK.Nur meine Ärztin weigert sich nach wie vor.Sie behauptet nur bei Metas.Habe mir den Mund fusselig geredet.Nichts zu machen.
Liebe Grüße Rena

23.11.2004 22:04

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
An Alle,

ich spritze auch die "Misteln" seit Quartal 02/04 ich habe bei meiner Krankenkasse nicht angefragt (AOK) diese Therapie wird ohne "wenn und aber" bezahlt, allerdings habe ich die Rezepte immer von einer Klinik (antrophrosophisch) ich denke, auch dies macht einen Unterschied.

Viele liebe Grüße
Uschi

23.11.2004 22:07

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Hallo Rena,
vielleicht kannst du die Ärztin wechseln.
Gruß Emilie

23.11.2004 22:09

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
Habt ihr eigentlich noch nicht mitgekriegt, daß da ein Beitrag steht, wo man nachlesen kann, daß die Krankenkassen zahlen müssen?!?!
Einfach ein neuer Thread!
Gruß Ricarda

23.11.2004 22:25

Misteltherapie: zahlt die KK?
 
http://www.krebs-kompass.org/Forum/s....php3?id=12374


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.