Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 15.08.2010, 19:57
sanne_62 sanne_62 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2010
Beiträge: 77
Standard AW: Success C Studie

Hallo zusammen,

jetzt bin ich auch hier gelandet, habe meine Diagnose erst seit Anfang Juli 2010.
Ich bin 48 Jahre und habe ein "invasives duktales Mammakarzinom", pT1c (16mm), pN1a (3/13), L0, V0, R0.
ER pos (50%; IRS 9)
PR pos (80%, IRS 12)
Her2neu negative, Score 1+

Metastasen wurden bei den diveresen Untersuchungen zum Glück nicht gefunden.
Nun sollen Chemo, Bestrahlung (wurde brusterhaltend operiert), antihormonelle Therapie und ggfs. Bisphosphonate folgen.

Für die Chemo wurde mir die Teilnahme an der SUCCESS C Studie vorgeschlagen.
Falls ich nicht teilnehme, FEC-Doc (d.h. das gleiche Vorgehen wie in einem der Studienarme).

Ich weiß, dass es generell Sinn macht an Studien teilzunehmen, trotzdem zögere ich noch (so eine Entscheidung trifft man nicht einfach nebenbei).

Da ich durch meinen stark hormonabhängigen Tumor noch eine weitere Waffe habe, muss ich mit der Chemo nicht ganz so hammermäßig draufschlagen oder?

Was sind die Vorteile aus evtl. keine Antrazykline?
Docetaxel soll ja auch kein Zuckerschlecken sein.
Gehe ich durch die Studienteilnahme ein Risiko ein und wenn ja welches?

Werde ich während der Studie engmaschiger überwacht, z.B. muss ich mir noch öfter Blut abzapfen lassen?

Wenn ich im "FEC-Doc" Arm lande, kann ich darauf bestehen herzschützende Medikamente zu bekommen?
Ist die Überwachung nach den Behandlungen auch enger?
Puh, viele Fragen...

Danke im voraus und herzliche Grüße
Sanne_62

P.S. Anderes Thema: hat jemand gute Tipps für die Behandlung der Narbe? Habe einen 9 cm langen Schnitt von der Achselhöhle in Richtung Brustwarze (aber nicht bis ganz dorthin). Außerdem habe ich mir diese Woche einen Port einbauen lassen, da gibt es dann noch eine Narbe zu pflegen.
Mit Zitat antworten