Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Darmkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.04.2004, 19:03
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Ärzteblatt/ Epigenetischer Stuhltest auf Darmkrebs

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT ONLINE

M E D I Z I N
Neuer epigenetischer Stuhltest auf Darmkrebs mit hoher Sensitivität

INNSBRUCK. Mediziner aus Österreich haben einen Test entwickelt, der in Stuhlproben Krebszellen anhand von
DNA-Veränderungen aufspürt. In einer ersten Studie im Lancet (2004; 363: 1283-5) erzielte der Test eine Sensitivität von bis zu 90
Prozent. Der Test könnte, wenn weitere Studien die Ergebnisse bestätigen, zur Darmkrebsfrüherkennung eingesetzt werden.

In der Pathogenese des Kolorektalkarzinoms kommt es zu einer Reihe von genetischen Veränderungen. Da ständig Darmzellen mit
dem Stuhl ausgeschieden werden, sollte es möglich sein, dort auch Tumorzellen nachzuweisen. Der US-amerikanische Forscher
Bert Vogelstein von der Johns Hopkins Universität in Baltimore hat vor zwei Jahren im New England Journal of Medicine (NEJM
2002; 346: 311-20) einen Prototyp eines solchen Gentests zum Darmkrebs-Screening vorgestellt. Er erzielte mittlerweile eine
Sensitivität von 64 Prozent. Der Test wird derzeit von der eigens dafür gegründeten Firma "Exact Sciences" weiterentwickelt. Der
Stuhltest basiert auf 21 spezifischen Mutationen in drei verschiedenen Genen, die in der Pathogenese des Tumors eine Rolle
spielen.

Eine Alternative könnte ein Test sein, den Hannes Müller von der Medizinischen Universität Innsbruck und Kollegen entwickelt
haben. Er erkennt keine Mutationen, sondern so genannte epigenetische Veränderungen. Dazu gehören DNA-Methylierungen, die
bei Kolorektal-Krebszellen häufig vorkommen und mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) nachgewiesen werden können.
DNA-Methylierungen treten jedoch an verschiedenen Genorten auf, und in einem ersten Schritt mussten die Forscher die am besten
geeignete DNA-Methylierung finden.

Unter fünf untersuchten Genen schien SFRP2 der beste Kandidat zu sein. In einer ersten Studie erzielte ein Test eine Sensitivität
von 90 Prozent und eine Spezifität von 77 Prozent, womit er der amerikanischen Variante überlegen wäre. Bei der Überprüfung in
einer unabhängigen Kohorte fiel die Sensitivität auf 77 Prozent ab. Diese Unterschiede dürften sich durch die geringe Fallzahl von
erst 49 Personen erklären.

Die Studie zeigt nur, dass ein Stuhltest auf der Basis epigenetischer Veränderungen möglich ist ("proof of principle"). Ob er dem
US-Gentest überlegen ist, müssen weitere Studien zeigen. Denkbar ist auch, dass eine Kombination beider Ansätze die besten
Ergebnisse liefert. Kein Zweifel dürfte daran bestehen, dass ein Stuhltest auf eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung stoßen
würde, als die derzeit bevorzugten Endoskopien./rme16.04.2004


© Deutscher Ärzte-Verlag


http://www.aerzteblatt.de/v4/news/ne...k.asp?id=16039
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55