Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.05.2005, 13:18
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Sonne

Hallo zusammen,
wie geht ihr denn zur Zeit bei so schönem Wetter mit der Sonne um?
Bleibt ihr den ganzen Tag im Haus, bzw. im Schatten oder geht ihr abends raus um noch ein paat schöne Sonnenstunden zu genießen.
Machts gut!!
Max
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.05.2005, 21:17
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Sonne

Hallo Max,

bist du selbst Hautkrebspatient ? Dann kennst du sicher dieses Wechselbad der Gefühle was die Sonne betrifft. Einerseits sehnen sich Geist und Körper nach Sonne und Licht und ich möchte nichts wie raus, andererseits denke ich: die Sonne mein Feind ist wieder da...

Ich war noch nie ein Sonnenanbeter und habe mich wegen meiner empfindlichen Haut schon immer eher im Schatten aufgehalten. Nach meinem Melanom bin ich aber noch ein ganzes Stück vorsichtiger geworden. Ich versuche wenn möglich im Sommer eher noch ein paar Hüllen zusätzlich draufzupacken als die Hüllen fallen zu lassen (haha). Ich setzte auch oft einen Hut oder eine Kappe auf und reibe die nicht geschützten Hautpartien mit ziemlich hohem Lichtschutz ein. Natürlich meide ich soweit als möglich die Mittagsstunden und gehe eher erst gegen Abend nach draussen. Am Sonntagnachmittag z.B. begann meine Haut sogar im Schatten unter der Markise zu brennen und zu kribbeln, worauf ich mich halt ins Haus zurückziehen musste. Um 19:00 Uhr dann war ich nochmal zum Walking draussen und habe die sanften Strahlen dann echt geniessen können. Und Urlaub im Süden im Juli oder August ist auch nicht mehr machbar.

Liebe Grüße
Annette H.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.06.2005, 16:55
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Sonne

Hallo Max,

Ich war auch nie eine Sonnenanbeterin. Aber ich fuhr leidenschaftlich gerne Cabrio... Das mache ich jetzt war wieder, aber nur mit Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und trage meist langärmlige dünne Blusen. Und natürlich einen Hut und Sonnenbrille.
Und auch sonst creme ich mich immer mit der Sonnencreme ein und halte mich meist im Schatten auf.

Ich sag immer: Weiss ist edel.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.06.2005, 12:11
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Sonne

Hallo,
ich bin leider auch betroffen. Meine Geschichte erfahrt ihr in "meine geschichte soll etwas Mut machen". Teilweise hat man von der Sonne Angst, andererseits sollte man sich glaube ich nicht so verrückt machen. Wenn man sich daran hält, mittags bis etwa 15.30 nicht in die Sonne zu gehen, sich mit hohem LSF eincremt und sich "vernünftig" verhält, spricht glaube ich auch nichts gegen einen Urlaub im Süden.
Machts gut
Max
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.06.2005, 15:52
Sternli Sternli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.06.2005
Beiträge: 12
Standard Sonne

@ Max
genau!

Man muss einfach ein paar Spielregeln einhalten.
Ich kenne jemanden, der geht sogar ins Solarium.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.06.2005, 11:23
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Sonne

bei allem Verständnis, aber Jemand, der nach Hautkrebs noch ins Solarium geht, der hat' in meinen Augen wirklich nichts kapiert.

Doch: des Menschen Wille ist sein Himmelreich - Jedem das Seine.

Mfg
Annette H.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.06.2005, 10:17
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Sonne

Das sind Empfehlungen für Menschen ohne Melanom,
wir als Melanompatienten sollten daher mit dem Umgang mit der Sonne noch sensibler umgehen.
Solarium würde ich als Selbstmord auf Raten bezeichnen.

MEDMIX 05/2005: Überlegungen zum Sonnenschutz

Wer sich am Anfang des Sommers zum ersten Mal ohne Schutz stundenlang der Sonne aussetzt, kann sich einen sehr schmerzhaften Sonnenbrand zuziehen. Aber es gibt viele Möglichkeiten, sich dagegen zu schützen: Vom Sonnenhut bis zum Sonnenschutzmittel. Sonnenschutzmittel haben zwar auch Ihre Grenzen, aber wenn man diese Mittel vernünftig einsetzt, kann man sich der Sonne länger aussetzen. Allerdings ist durch den Sonnenkult unserer Tage und durch vermehrte Freizeit- und Urlaubsmöglichkeiten die UV-Belastung der menschlichen Haut, und dadurch auch die Zahl der Hautkrebserkrankungen, in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Noch immer glauben viele Menschen, Gesundheit und Schönheit werde durch eine stark gebräunte Haut erlangt.
Hauptgefahr der übermäßigen Sonnenbestrahlung ist der Hautkrebs und vor allem das Melanom. Weltweit nimmt dieser Tumor jährlich um 1,5–2% zu. Hautkrebs entsteht erst spät und wächst langsam. Es gibt einen wissenschaftlich gesicherten Zusammenhang zwischen UV-Bestrahlung der Haut (bes. UVB-Strahlung) und dem Risiko einer Hautkrebserkrankung. Durch jeden Sonnenbrand wird die Haut schwer geschädigt. Ein guter Teil der Hautalterung entsteht durch UVA-Strahlung und wahrscheinlich begünstigt sie auch die Hautkrebsentstehung. Eine zu hohe Strahlendosis schädigt das Erbgut der Hautzelle (DNS).
Die menschliche Haut verfügt über wirkungsvolle Mechanismen zum Schutz vor UV-Strahlung. Die Pigmentierung der Haut weist große individuelle, familiäre und ethnische Unterschiede auf. Qualitative und quantitative Unterschiede in der Melanogenese führen zu Unterschieden in der Hautfarbe. Melanin wirkt als Radikalfänger photoprotektiv. Melanineinlagerungen in der Epidermis schützen durch Absorption, Reflexion und Streuung vor UV-Strahlung. Die selektive Akkumulation »REaktive Sauerstoffspezies (ROS)-fangender, fettlöslicher Vitamine führt zur Stabilisierung von Zellmembranen. Die Enzyme Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase inaktivieren die durch UV-Strahlung entstandenen ROS und schützen die Zellmembran vor freien Radikalen. Zelluläre Reparaturmechanismen können die geschädigte DNA wiederherstellen und so UV-typische Mutationen, die bei mangelhafter Reparatur entstehen, verhindern.
Die hauteigenen Mechanismen reichen allerdings nicht aus um bei Sonnenexposition genügend vor Schäden zu schützen. Die Bekleidung einschließlich Kopfbedeckung, stellt die einfachste Form des Sonnenschutzes dar. Jedoch schützen dünne Baumwollgewebe die Haut nur bedingt vor Sonneneinstrahlung. Sie haben ungefähr einen Lichtschutzfaktor 10 im UVB-Bereich. Ein nasses T-Shirt aus Baumwolle hat für UV-Strahlen noch eine Durchlässigkeit von 20%, verfügt somit also über einen Sonnenschutzfaktor 5. Hierbei ist zu beachten, dass die durch Textilien erreichbaren Lichtschutzfaktoren in Abhängigkeit von Farbe und Material der Kleidungsstücke eine große Spannbreite aufweisen. Engmaschig gewebte dunkle Kleidungsstücke haben eine bessere photoprotektive Wirkung als weitmaschig gewebte, helle Textilien. In der Regel gewähren Textilien aus synthetischen Fasern einen besseren Schutz als Textilien aus sogenannten Naturmaterialien. Trotz der Kleidung empfiehlt es sich daher, wasserfeste Sonnenschutzpräparate anzuwenden. Wegen dieser beschränkten Schutzwirkung dünner Textilien werden in Ländern mit hoher Lichteinstrahlung wie in Australien inzwischen Berufs- und auch Kinderkleidung mit höheren Lichtschutzfaktoren hergestellt. Auch in Europa werden bereits einige Textilien mit Lichtschutzfaktor für Kinder angeboten.
Wichtig für die Auswahl des passenden Sonnenschutzmittels sind der Pigmentierungstyp der Haut und die Strahlungsintensität, der man sich aussetzen möchte. Die Intensität der Strahlung hängt von geographischer Breite, Jahres-, Tageszeit, Witterung, Strahlenreflexion, z.B. durch Sand, Wasser, Schnee, ab.
Die Eigenschutzzeit der Haut wechselt stark mit der geographischen Breite. Im Mittelmeerraum vermindert sich diese Eigenschutzzeit um ungefähr 30%, in tropischen Ländern um 50%. Auch ist die Höhenlage zu berücksichtigen, da besonders die UVB-Strahlung in der Höhe zunimmt. Als Faustregel kann gelten: je 1000 Höhenmeter verstärkt sich die UVB-Strahlung um 15%. Zu beachten ist ferner, daß gut die Hälfte der UV-Strahlung in der Zeit zwischen 11.00 und 14.00 Uhr abgegeben wird. Während dieser Zeit sollte man die Sonne meiden und sich am besten im Schatten oder – noch besser – in Räumen aufhalten. Bei der Auswahl des geeigneten Lichtschutzfaktors müssen daher alle diese Faktoren berücksichtigt werden. Für den Badeurlaub, beim Sport oder in feucht-heißen Ländern sind unbedingt wasserfeste Sonnenschutzmittel anzuwenden. Wasserfest sind vor allem Liposomenzubereitungen und Hydrodispersionsgele, Lipogele, Öle und Wasser-in-Öl-Emulsionen, die Silikonöle enthalten. Die Qualität eines Lichtschutzmittels wird nicht nur durch den Lichtschutzfaktor (UVB-Schutzfaktor) sondern auch durch den UVA-Schutzfaktor bestimmt. Der UVA-Schutzfaktor ist derzeit noch nicht standardisiert. Deshalb gibt es verschiedene, nicht normierte in-vivo- und in-vitro-Methoden, die zur Bestimmung des UVA-Schutzfaktors geeignet sind.
Beim Wintersport sollten Sonnenschutzmittel mit besonders hohen Lichtschutzfaktoren angewendet werden, da die Haut im Winter nicht an Sonnenlicht gewöhnt ist. Außerdem nimmt die Strahlungsintensität in der Höhe stark zu und wird durch die Reflexion des Schnees noch verstärkt. Wegen des Kälteschutzes sollten Wasser-in-Öl-Emulsionen, Pasten oder Lipogele bevorzugt werden. Sie schützen vor Erfrierungen. Hydrogele und Öl-in-Wasser-Emulsionen eignen sich nicht, da sie durch den hohen Wassergehalt Erfrierungen begünstigen. Beim Lichtschutz sollten die Lippen nicht vergessen werden, da sie sich nicht durch Pigmentierung schützen können. Lippenstifte mit ausreichend hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50) sollten verwendet werden. Der Lippenschutz stellt auch eine wesentliche Prophylaxe für den Herpes labialis dar, der bei manchen Menschen häufig nach starker Sonnenbestrahlung auftritt.
Sonnenschutz bei Kindern ist besonders wichtig, weil der Mensch 50 bis 80% der UV-Strahlung in den ersten 18. Lebensjahren erlebt. Und die Haut vergißt keinen einzigen Sonnenbrand. Die Schäden summieren sich: 20 bis 30 Jahre später zeigen sich häufig die Konsequenzen in Form von vorzeitiger Hautalterung und im schlimmsten Fall durch auftretenden Hautkrebs. Neuere Untersuchungen zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen der Zahl der Sonnenbrände in der Kindheit und im Jugendalter und dem späteren Entstehen von Hautkrebs.
Das Argument, dass die Vitamin D-Produktion der Haut für Kinder besonders wichtig ist, solle nicht Anlaß für zusätzliche Sonnenbestrahlung sein. In den Sommermonaten April bis Oktober reichen dem Säugling und Kleinkind täglich 15 Minuten Aufenthalt im Schatten bei normaler Bekleidung zur ausreichenden Vitamin D-Bildung seiner Haut.
Die Aufklärung, wie eine sinnvolle Photoprotektion auszusehen hat, obliegt in erster Linie dem Dermatologen und umfaßt neben der konsequenten Anwendung von Lichtschutzpräparaten weitere Maßnahmen: Die Sonnenexposition sollte zwischen 11 und 15 Uhr vermieden beziehungsweise reduziert werden. Moderner Lichtschutz fordert die Anwendung von Breitspektrum-Lichtschutzpräparaten, bei denen chemische UV-B- und UV-A-Filter mit physikalischen Filtern kombiniert werden. Lichtschutzpräparate, die nur UV-B-Filter enthalten, sind als obsolet anzusehen, da so extrem hohe Dosen UVA appliziert werden können, falls der Patient lange in der Sonne bleibt. Das Lichtschutzmittel muss 15 – 30 Minuten vor Sonnenexposition aufgetragen werden. Da zur Ermittlung des LSF nach der derzeit gültigen Methode (COLIPA) große Mengen an Lichtschutzmittel verwendet werden (2mg/cm2; d.h. ca 30 ml für den gesamten Körper), ist davon auszugehen, dass in der Praxis nur ein Viertel bis die Hälfte dieser Menge angewandt wird. Daraus resultiert ein Lichtschutzfaktor, der deutlich unter dem auf der Packung angegebenen liegen kann. Zuletzt sollte die Anwendung von Lichtschutzpräparaten nicht zu einer vermeintlich gewonnenen Sicherheit im Umgang mit der Sonne führen, da Schutz vor Sonnenbrand nicht mit Schutz vor anderen Effekten der UV-Strahlung gleichzusetzen ist.

Autor: o. Univ.-Prof. Dr. Herbert Hönigsmann, Vorstand der Univ.-Klinik für Dermatologie, AKH Wien
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.06.2005, 19:18
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Sonne

Klingt ein bisschen nach russischem Roulette, oder was sagt ihr dazu?? Gruß Karin

http://www.vitanet.de/aktuelles/Kreb...gen-der-Haut-/

Sonne stoppt Krebserkrankungen der Haut

(Stockholm /Albuquerque) - Sonne kann bei Hautkrebs helfen. Eine Studie des «Karolinska Institutet» hat die Wirksamkeit von Sonnenstrahlen beim Non-Hodgkin-Lymphom untersucht. Die zweite Studie von Wissenschaftern der University of New Mexico konzentrierte sich auf maligne Melanome. Das Journal of the National Cancer Institute geht davon aus, dass die Bildung von Vitamin D durch die der Sonne ausgesetzte Haut von entscheidender Bedeutung sein könnte. Experten warnten bisher davor, dass zuviel Sonne Krebs verursachen kann und rieten dazu sich entsprechend zu schützen.
Die schwedische Studie wurde vom «Karolinska Institutet» in Zusammenarbeit mit der Uppsala Universität und dänischen Wissenschaftern durchgeführt. Sie wies nach, dass die UV-Strahlung der Sonne und von entsprechenden Lampen das Risiko einer Krebserkrankung um 30 bis 40 Prozent verringerte. Diese Ergebnisse basieren auf Interviews mit mehr als 3.000 Lymphom-Patienten und 3.000 gesunden Personen. Die Wissenschafter der University of New Mexico untersuchten den Einfluss von Sonnenlicht auf das Risiko an einem malignen Melanom zu sterben. Es zeigte sich, dass Patienten, die mehr Zeit an der Sonne verbrachten, seltener an den Folgen ihrer Erkrankung starben.
Frühere Studien hatten laut BBC darauf hingewiesen, dass von der Sonne geschädigte Hautzellen absterben und so das Krebsrisiko verringern. Es ist laut den Studienautoren auch denkbar, dass die erhöhte Produktion von Vitamin D das Krebsrisiko herabsetzt. Experten von Cancer Research UK halten es auch für möglich, dass bereits an einem Melanom erkrankte Patienten, die sich viel an der Sonne aufhielten, zu weniger aggressiven Tumoren neigten.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 07.06.2005, 20:34
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Sonne

Hallo an alle Sonnenfreunde,
es freut mich immer wieder, wenn ich feststelle, dass es zu unseren Diskussionen total extreme Studien und damit total gegensätzliche Meinungen gibt. Damit wird doch deutlich, dass sich die Wissenschaft an der jeweiligen Position des Wissenschaftlers orientiert und damit keine allgemeingültige Aussage machen kann.
Ich stehe für mich und entscheide daher nur für mich. Ich versuche ohne Sonnenbrand braun zu werden und bleibe im Schatten,um damit an das nötige Vitamin D heranzukommen. Die Sonnencremes enthalten doch fast alle irgendwelche dubiosen Zusatzstoffe, deshalb benutze ich Olivenöl, ganz einfaches Olivenöl aus dem Aldi.
Sollte die Sonne für mein Gefühl zu sehr brennen, dann ziehe ich mich ins Haus oder den totalen Schatten zurück.
Aber keinesfalls ist die Sonne unser Feind. Auch mit Freunden sollte man macnhmal vorsichtig umgehen!!!
Grüßle und passt auf euch auf,
Sue
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 07.06.2005, 22:35
Sternli Sternli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.06.2005
Beiträge: 12
Standard Sonne

Ich halte auch nichts vom Solarium.

Ich sage immer: Weiss ist edel.

Und überhaupt, wer zuviel in die Sonne geht bekommt auch schneller Falten usw.

Nee nee, Ich geh nur mit hohem Sonnenschutz an die Sonne und auch dann suche ich lieber den Schatten. Sonnenbaden war eh nie mein Ding.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 08.06.2005, 13:01
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Sonne

Ich kann nur die Edelweiß-Sonnencremen von Weleda ohne dubiose Zusatzstoffe empfehlen!
Gibt's mit Spf 15 und 20. Könnte man also auch als Tagescreme verwenden...
Brauche ich mal 'nen Blocker verwende ich Heliocare-Gel Spf 50, das kommt zumindest ohne die ganzen Paraben-Geschichten aus.
Liebe Grüße Karin
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:48 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55