Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Darmkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.01.2006, 13:50
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Pressenews ÄZ, Journalonko etc. Sammelthread

Früherkennung
Der Hämocculttest / Was ist ein Hämocculttest?

Der Hämocculttest dient dazu, sehr kleine Mengen Blut im Stuhl zu erkennen. Diese Mengen sind meist so gering, dass sie mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Man bezeichnet sie daher auch als okkultes (d. h. verstecktes) Blut im Stuhl.
http://www.netdoktor.de/laborwerte/fakten/stuhluntersuchung/haemocculttest.htm

M2-PK Test
Ein neuartiger Darmkrebstest, der noch ziemlich in den Kinderschuhen steckt, von einigen Darmspezialisten abgewertet, und von der GKV nicht bezahlt wird.
http://www.wdr5.de/service/service_gesundheit/229488.phtml

Bildgebende Untersuchungen zur Früherkennung:
Ultraschall oder Sonografie
Bei der Ultraschalldiagnostik oder Sonografie werden Organe bildlich dargestellt, indem Ultraschall-Wellen von einem Schallgeber als kurze Impulse in den Körper gesendet, von Haut- und Gewebeschichten reflektiert und von dem Gerät zu einem am Monitor sichtbaren Bild verarbeitet werden.

Sigmoidoskopie oder Rektoskopie
Beide Untersuchungsmethoden werden eingesetzt, um ganz speziell den unteren Teil des Dickdarmes und den Enddarm zu untersuchen. Da etwa 60 % der Dickdarmtumoren in diesem unteren Bereich lokalisiert sind, werden die Rektoskopie und Sigmoidoskopie häufig vor der kompletten Darmspiegelung eingesetzt. Die Rektoskopie ist die beste und sicherste Methode, um den Enddarm zu untersuchen und sollte deshalb immer auch zusätzlich zur Koloskopie durchgeführt werden. Diese so genannten „kleinen Darmspiegelungen“ werden unter anderem bei Früherkennungsuntersuchungen durchgeführt.

Koloskopie (Darmspiegelung)
Eine Darmspiegelung ist heute nicht mehr mit Schmerzen verbunden, dem Patienten wird zuvor ein leichtes Schlaf- oder Narkosemittel verabreicht.

Bei einer Darmspiegelung kann mit einem Endoskop der gesamte Dickdarm genau angesehen und beurteilt werden. Dabei können Gewebeproben von bestimmten Bereichen der Schleimhaut entnommen werden.
Mit einem beweglichen Schlauch, durch dessen Optik der Arzt in den Darm sehen kann, wird diese Untersuchung durchgeführt. Ein solches Instrument wird Koloskop genannt.
Wucherungen der Schleimhaut, sogenannte Polypen können durch das Koloskop entfernt werden.

(das Informationsmaterial ist mit Bildern versehen):
http://www.gastrozentrum.ch/dt/frames.html?main=http://www.gastrozentrum.ch/dt/patinfo/methods/&bottom=/menu.html

Colon Kontrasteinlauf
Der Colon-Kontrasteinlauf dient der Darstellung des Dickdarmes. Er wird meistens als Doppelkontrastuntersuchung durchgeführt. Der Vorteil der Untersuchung besteht darin, dass die Beurteilung des gesamten Dickdarmes möglich ist und auch Darmbereiche eingesehen werden können, die für das Endoskop (Darmspiegelung) schwer zu passieren sind. Die Methode wird von vielen Patienten als weniger belastend im Vergleich zu einer Darmspiegelung beschrieben. Sollte jedoch bei der Untersuchung ein auffälliger Befund entdeckt werden, kann hiervon keine Gewebeprobe entnommen werden. In diesem Fall muss dann eine Darmspiegelung durchgeführt werden.
http://www.pflegewiki.de/wiki/Colon-Kontrasteinlauf

Computertomografie (CT) & MRT
Bei der Computertomographie (CT) entsteht das räumliche Bild durch einen mit Röntgenröhre und Detektorsystem ausgestattetem Ring, der in hoher Geschwindigkeit um den Patienten rotiert. Das macht die Untersuchung auch gefahrlos: Da der Arzt nicht mit einem Gerät in den Darm (Kolon) eindringt, sind Verletzungen der Schleimhaut, Blutungen oder eine Perforation (Durchbruch) der Darmwand ganz ausgeschlossen.
http://www.lifeline.de/special/darmkrebs/cda/page/frame/0,4691,29-12784,00.html

Wenn ein Krebsverdacht besteht, werden CT oder MRT häufig als Ergänzung zu anderen Diagnoseverfahren eingesetzt, um einerseits Lage und Ausbreitung des Tumors zu prüfen, andererseits mögliche Metastasen, also Krebsabsiedelungen, ausfindig zu machen. Beide Verfahren liefern damit dem Arzt wertvolle Hinweise, um die Schwere der Krankheit einzuschätzen und die Behandlung zu planen
http://www.hubert-burda-stiftung.org/de/frueherkennung-diagnose/untersuchungsmethoden/ct-mrt/

T= TUMOR, beschreibt die Größe und Ausdehnung, innerhalb und/oder außerhalb des Darmes

N=LYMPHKNOTEN (aus dem englischen = nodes) sind die angrenzenden Lymphknoten, evtl. von Tumorzellen befallen.

M=METASTASENsagt aus, ob weitere Krebszellen sich innerhalb oder auch auf andere Organe ausgebreitet haben.

Zahlen nach o.g. Buchstaben beschreiben die Ausbreitung und Stadien des Darmkrebses


T= TUMOR:

Tis = Sogenanntes Carcinoma in situ: Sehr frühe Form von Krebs. Krebszellen sind hier nur in den oberen Schichten der Darmschleimhaut zu finden.

T1 = Der Tumor beschränkt sich auf auf die Darmschleimhaut

T2 = Zusätzlich zur Schleimhaut ist auch die Muskulatur der Darmwand befallen

T3 = Der Tumor ist in alle Schichten der Darmwand eingewachsen

T4 = Der Tumor vom Darm sich in benachbartes Gewebe oder benachbarte Organe ausgebreitet.


N=LYMPHKNOTEN:

N0 = Die benachbarten Lymphknoten sind frei von Tumorzellen

N1 = Ein bis drei Lymphknoten in der Umgebung des Tumors sind von Krebszellen befallen

N2 = Vier oder mehr Lymphknoten der näheren Umgebung sind von Krebszellen befallen


M=METASTASEN:

M0 = Es sind keine Fernmetastasen vorhanden

M1 = Es sind Fernmetastasen in anderen Organen oder entfernten Lymphknoten vorhanden.


Weitere diagnostische Angaben:

L0 = keine Lymphgefässinfiltration

V0 = keine mikroskopische Veneninvasion


Zusätzliche Zahlenkombinationen:
Weiter Zahlenkombinationen bedeuten meistens eine Verschlüsselung der Klassifikation/Lokalisation an die Krankenkassen.

Krankheitsstadien: Ist die Zusammenfassung aller Diagnosen, welche histologische/pathologische Gewegsproben ergaben. Wobei heute die Bezeichnung nach Dukes sehr selten benutzt wird, sondern eine weltweite Standardbezeichnung.

Beispiele:

Siehe obige Erklärung von T, N & M

Stadium 0 = Tis (Carcinoma in situ)
Hier ist nur die obere Schicht der Darmschleimhaut betroffen.

Stadium I = T1, T2; N0, M0
Hier ist die Darmschleimhaut in weiteren Schichten betroffen; keine sind Lymhknoten befallen, und es haben sich keine Metastasen ausgebreitet.

Stadium II = T3, T4; N0, M0
Hier ist die Darmschleimhaut in weiteren Schichten, auch die Außenwand, betroffen; selten sind Lymhknoten befallen, und es haben sich keine Metastasen ausgebreitet.

Stadium III = T1-T4; N1-N2, M0
Hier ist die Darmschleimhaut in weiteren Schichten betroffen, auch die Außenwand; es sind Lymhknoten befallen, und es haben sich keine Metastasen ausgebreitet.

Stadium IV = T1-T4; N1-N2, M1
Hier ist der Darm in allen Schichten betroffen, auch die Außenwand; es sind Lymhknoten befallen, und es haben sich Metastasen ausgebreitet.

Malignitätsgrade:
G1 = Niedriger Grad Die Krebszellen besitzen noch das Aussehen der vorkommenden Darmwanddrüsenzellen.

G2 = Mittlerer Grad Die Tumorzellensind nicht mehr gut differenziert, was bedeutet, daß sie nicht mehr das Aussehen der vorkommenden Darmwanddrüsenzellen haben.

G3 = Hoher Grad Die Krebszellen haben ihr Aussehen im Vergleich zu anderen Zellen sehr stark verändert, sind schlecht differenziert.

G4 = Sehr hoher Grad Hier sind die Tumorzellen extrem verändert, und besitzen keinerlei Ähnlichkeit mehr mit den restlichen Schleimhautdrüsenzellen.

Ergebnisse nache der Operation:
R0 = Der Tumor wurde vollständig im Gesunden entfernt(R0-Resektion).

R1 = Es ist noch ein unter dem Mikroskop erkennbarer Resttumor vorhanden.

R2 = Der Tumor ist gut ohne Mikroskop gut sichtbar.

Weitere Kürzel zur Klassifikation des Tumors:
x = anstatt einer Zahl ( z.B. Nx/Mx ) bedeutet, daß noch weitere Untersuchungen zur Abklärung notwendig sind.

c = sind Ergebnisse ( z.B. cT1 ), welche durch Untersuchungen vor der Operation festgestellt werden.

p = bedeutet, das Gewebe wurde nach der Operation mikroskopisch untersucht ( z.B. pT1 ).

m = heißt, daß mehrere nicht zusammenhängende Tumore gefunden wurden ( z.B. T2(m) ).

r = hierbei handelt es sich um ein Rezidiv (eine wiederkehrende Erkrankung)

Familiärer Darmkrebs:
Nachschlagewerke http://www.onkologie2006.de/exec/login/login.cgi?site=/start.htm&check=0 )

Analkarzinom (weiterklicken für mehr Informationen):
http://www.onkologie2006.de/exec/login/login.cgi?site=/tumoren/analkarzinom.htm&check=0

Kolorektale Karzinome (weiterklicken für mehr Informationen):
http://www.onkologie2006.de/exec/login/login.cgi?site=/tumoren/kolorektale_karzinome.htm&check=0

weiterer Link zum Nachlesen:
http://www.port-db.de/Rektum-_Ca.

Kolonkarzinom, Sigmakarzinom (weiterklicken für mehr Informationen):
http://www.onkologie2006.de/exec/log...ik.htm&check=0

Dünndarmkrebs:
http://www.surgicaloncology.de/content/tumore/duenndarm.html

Ernährungsvorschläge bei Darmkrebs.
Dies sind nur allgemeine Anhaltspunkte, da jeder Darm sein eigenes „Leben“ hat.
http://www.krebsgesellschaft.de/ernaehrung_bei_krebs_dickdarm,4129.html

Geändert von gitti2002 (04.01.2018 um 18:17 Uhr) Grund: Links erneuert
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.07.2007, 07:25
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Zertifizierte Darmzentren

Zertifizierte Darmzentren


Hier finden Sie die bereits von der Deutschen Krebsgesellschaft anerkannte Darmzentren.
Die Zentren erfüllen die Fachlichen Anforderungen an Darmzentren und verfügen über ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystem.
Die Einhaltung der Fachlichen Anforderungen wird jährlich durch das unabhängige Zertifizierungsinstitut OnkoZert überwacht.


Quelle:
http://www.krebsgesellschaft.de/index.php?seite=wub_zertifizierte_darmzentren
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.07.2007, 06:23
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Genetischer Marker für Kolonkarzinom identifiziert

Genetischer Marker für Kolonkarzinom identifiziert


Genetic Markers of Colorectal Cancer Risk Identified

Three separate genome-wide association studies published online July 8 in
Nature Genetics have identified a locus on chromosome 8 (8q24) in which several single nucleotide polymorphisms (SNPs) - changes in a single nucleotide of DNA - confer significantly increased risk of colorectal cancer (CRC). This locus has been implicated in previously published research as playing a role in prostate cancer risk.



Quelle: http://www.cancer.gov/ncicancerbulletin/NCI_Cancer_Bulletin_071007/page4
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.12.2007, 07:28
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard AW: Informationen zu Darmkrebs

Bessere Prognose bei Lebermetastasen


Patienten mit Darmkrebs und Lebermetastasen profitieren von Op, Chemotherapie und Radiofrequenzablation


Lebermetastasen bei kolorektalen Karzinomen bedeuten heute nicht mehr unausweichlich das Todesurteil. Dreidimensionale Leberbilder erlauben eine bessere Operationsplanung. Und Techniken wie die Radiofrequenzablation können auch bei Patienten genutzt werden, die nicht operabel sind. Außerdem kann mit Medikamenten manche Metastase auf eine operable Größe geschrumpft werden. Für Patienten bedeutet das oft eine Lebensverlängerung, zum Teil sogar Heilung.



Quelle: http://www.aerztezeitung.de/medizin/?sid=454682
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.02.2008, 06:59
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Übersicht DKG-zertifizierte Darmzentren

Übersicht DKG-zertifizierte Darmzentren


Quelle:

http://www.krebsgesellschaft.de/app/onkoscout/adrs/viewlist/new/3/



Momentan konzentrieren sich sehr viele Kliniken auf bestimmte Krebszentren-Zertifizierungen. Die Liste – rote Punkte auf der Landkarte - neu hinzukommender Zentren werden hier veröffentlicht, sobald die Klinik die Zertifizierung (Prozeß von einigen Monaten) erhält.

Quelle: http://www.onkozert.de/
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.03.2008, 18:54
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Ärztliche Zweitmeinung bei Darmkrebs

Ärzte Zeitung, 13.03.2008

Ärztliche Zweitmeinung bei Darmkrebs


MÜNCHEN (Rö). Eine neues Online-Pilotprojekt der Felix Burda Stiftung wird es Darmkrebspatienten ermöglichen, schnell und einfach zu einer qualifizierten Zweitmeinung zu kommen.


Über die Plattform im Internet www.darmkrebs.de der Felix Burda Stiftung sollen Darmkrebspatienten in Zukunft die Möglichkeit erhalten, sich eine ärztliche Zweitmeinung zu ihrer Behandlung einzuholen.


Hierzu werden bundesweit große Kliniken und zertifizierte Darmzentren (siehe hier: http://www.krebs-kompass.org/forum/s...ht=Darmzentren Beitrag#8 )eingebunden.

Quelle: http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/onkologie/?sid=486836
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.03.2008, 18:56
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard AW: Informationen zu Darmkrebs

High-Tech vereinfacht Abschätzung der Prognose bei Kolonkarzinom
Genetischer Tumorabdruck entwickelt / Ergänzung zu pathologischen Markern

BERLIN (gvg). Nach dem bereits von der US-Behörde FDA zugelassenen Test MammaPrint® zur Bestimmung der Genaktivität bei Brustkrebs gibt es bald einen ähnlichen Test für Patienten mit Kolonkarzinom. Derzeit wird ein solcher Gentest zur Prognoseabschätzung bei Patienten mit Kolon-Ca entwickelt. Erste Studiendaten sind viel versprechend.


Quelle: http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/kolorektales-karzinom/?sid=483743[/font]
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.03.2008, 13:46
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Nachsorge bei Darmkrebs rettet Leben

Ärzte Zeitung, 22.03.2008

Nachsorge bei Darmkrebs rettet Leben


Konsequente und engmaschige Nachsorge-Untersuchungen unabdingbar / Rezidivrisiko im Frühstadium gering

NEU-ISENBURG (ner). Die Nachsorge nach überstandenem kolorektalen Karzinom ist mindestens ebenso wichtig wie die Vorsorge und Früherkennung. Denn selbst wenn es zu einem Rezidiv kommt, ist das Hauptziel - die frühzeitige Diagnose vorausgesetzt - eine kurative Behandlung, zumindest aber die Lebensverlängerung.

Quelle: http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/kolorektales-karzinom



Folgende Nachsorge-Untersuchungen werden empfohlen:
  • die symptomorientierte Anamnese und körperliche Untersuchung alle sechs Monate;
  • die Bestimmung des Tumormarkers CEA (karzinoembryonales Antigen) alle sechs Monate, in der Regel allerdings nur dann, wenn primär erhöhte CEA-Spiegel gemessen worden waren - bei einem Drittel der Darmkrebspatienten ist das nicht der Fall;
  • die Abdomen-Sonografie alle sechs Monate, besonders um Lebermetastasen zu entdecken. Ist die rektale Endosonografie verfügbar und sind Erfahrung vorhanden, kann das eine sinnvolle Ergänzung zur Detektion von Lokalrezidiven sein;
  • eine komplette Koloskopie innerhalb von sechs Monaten postoperativ sowie nach drei Jahren, später alle fünf Jahre;
  • regelmäßige Sigmoidoskopien sind nur dann sinnvoll, wenn bei fortgeschrittenen Rektumkarzinomen (Stadium II, III) keine neoadjuvante oder adjuvante Radio- oder Chemotherapie verabreicht worden ist. Alternativ können Lokalrezidive und Anastomosenveränderungen auch mit dem starren Rektoskop erkannt werden.
Keinen gesicherten Stellenwert haben oder wenig sinnvoll sind folgende Maßnahmen:
  • routinemäßige Laborwert-Kontrollen, etwa Leberenzymbestimmungen (außerhalb von Studien nicht sinnvoll);
  • Untersuchungen auf okkultes Blut im Stuhl (zur Nachsorge ungeeignet);
  • routinemäßige Computertomografien zur Detektion von Lokalrezidiven sowie von Leber- und Lungenmetastasen (außerhalb von Studien nicht gerechtfertigt);
  • Rö-Thorax, Kolonkontrasteinlauf, virtuelle Kolonografie, Positronen- Emissions-Tomografie (PET) (ihr Nutzen ist nicht gesichert).
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 26.04.2008, 05:19
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Neuer Test auf Genaktivität

25.04.2008

Neuer Test auf Genaktivität unterstützt Therapieplanung bei Darmkrebs

Eine eindeutige Empfehlung zu adjuvanten Therapiemaßnahmen nach operativer Entfernung des Tumors gibt es für diese Patientengruppe allerdings nicht. Auch die Leitlinien der American Society of Clinical Oncology (ASCO) sprechen keine eindeutige Empfehlung aus. Um eine fundierte Therapieentscheidung treffen zu können, ist eine zuverlässige Klassifizierung der Patienten in Hoch- und Niedrigrisikogruppen entscheidend. Gegenwärtig lassen klinische Faktoren, wie der Malignitätsgrad des Tumors oder die Anzahl der untersuchten Lymphknoten, eine nur sehr ungenaue Prognose zu.

Das von Agendia identifizierte Genprofil, aus dem ein neues Testverfahren namens ColoPrint entwickelt wird, verspricht die genaue Bestimmung des Rückfallrisikos bei Darmkrebspatienten, indem die Genaktivität der individuellen Tumorgewebsprobe gemessen wird. Eine eindeutige Einteilung des Risikos in hoch oder niedrig würde dem Arzt eine fundierte Grundlage für seine Therapieentscheidung bieten. Nach weiteren erfolgreichen Validierungen plant Agendia ColoPrint innerhalb dieses Jahres einzuführen. Ein Vortrag von Dr. Iris Simon, Agendia, über die neuesten Daten zu diesem Test wurde nun vom Preiskomitee des 28. Deutschen Krebskongresses in Berlin ausgezeichnet.

Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2490
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 20.05.2008, 07:05
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Prädiktiver Marker für die Darmkrebstherapie entdeckt

Ärzte Zeitung, 19.05.2008



Prädiktiver Marker für die Darmkrebstherapie entdeckt

Mutiertes K-Ras-Gen deutet auf verringerte Wirksamkeit

BERLIN (stü). Für die Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom mit dem EGFR-Antikörper Cetuximab wurde ein prädiktiver Biomarker gefunden: das K-Ras-Gen. Mit dem Marker könnte sich vorhersagen lassen, wer von dem Antikörper profitiert.


Das K-Ras-Gen kann durch eine Mutation in eine krebserzeugende Form verwandelt werden. "Diese mutierte Form lässt sich bei 30 bis 40 Prozent der Patienten mit kolorektalem Karzinom nachweisen," erläuterte Professor Thomas Seufferlein aus Ulm beim Deutschen Krebskongress, der auf einer Veranstaltung Ergebnisse von drei Studien vorstellte, denen zufolge Patienten mit K-Ras-Wildtyp stärker von einer Therapie mit Cetuximab profitieren als Patienten mit mutiertem Gen.

Quelle: http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/kolorektales-karzinom/default.aspx?sid=485151
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 28.05.2008, 13:52
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Darmkrebsprävention: Impfung könnte Immunsystem gegen Tumorzellen sensibilisieren

23.05.2008

Darmkrebsprävention: Impfung könnte Immunsystem gegen Tumorzellen sensibilisieren

Heidelberger Wissenschaftler haben eine neue Strategie für eine Impfung gegen bestimmte Formen von Krebs entdeckt. Sie stellten fest, dass Immunzellen auf veränderte Eiweiße in Tumorzellen stark reagieren, bei denen ein DNS-Reparaturdefekt aufgetreten ist. Man schätzt dass bei etwa 15 Prozent aller Tumoren dieser Reparaturdefekt vorliegt.

Die Wissenschaftler unter Federführung von Prof. Dr. Magnus von Knebel Doeberitz, Ärztlicher Direktor der Abteilung Angewandte Tumorbiologie am Universitätsklinikum Heidelberg, untersuchten die häufigste Form von erblichem Darmkrebs, das sogenannte HNPCC-Syndrom (Hereditary Non-Polyposis Colorectal Cancer Syndrom). Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten, die in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) durchgeführt und von der Deutschen Krebshilfe mit rund 380.000 Euro gefördert werden, sind in der Aprilausgabe der renommierten amerikanischen Fachzeitschrift "Gastroenterology" erschienen.

Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2548
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 03.06.2008, 08:25
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Gentest erleichtert Entscheidung bei Darmkrebstherapie

Ärzte Zeitung, 03.06.2008

Gentest erleichtert Entscheidung bei Darmkrebstherapie

Patienten mit unverändertem KRAS-Gen sprechen besser auf Cetuximab an als Patienten mit mutiertem Gen / Neue Daten vom ASCO-Kongress

CHICAGO (sh). Patienten, deren metastasiertes Kolorektalkarzinom das unveränderte KRAS-Gen exprimiert, sprechen auf eine Therapie mit EGFR-Hemmern wie Cetuximab signifikant besser an, als Patienten, bei denen dieses Gen mutiert ist.

Das KRAS-Gen enthält den Bauplan für das Protein (p21 ras), das im EGFR-Signalweg von Bedeutung ist. Mutiertes KRAS-Gen gibt es nach Aussage von Professor Carsten Bokemeyer aus Hamburg bei 40 bis 45 Prozent der Patienten mit Kolorektalkarzinom. Die mutierte Form des Gens kann nicht mehr reguliert werden.

Quelle: http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/?sid=497484
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 12.06.2008, 18:40
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Fibroblasten-Wachstumsfaktor

10.06.2008



Fibroblasten-Wachstumsfaktor essentiell zur Kolonkarzinom-Entstehung


Dickdarmkrebs ist einer der am besten untersuchten Formen des menschlichen Krebs. Obwohl die grundlegenden molekularen Ursachen der Tumorentstehung bekannt sind, erbrachte eine Übertragung dieser Kenntnisse für die Entwicklung therapeutischer Ansätze bisher nur wenig. Auf histologischer Ebene zeigte sich, dass kolorektale Tumoren trotz identischer genetischer- und epigenetischer Alterationen der einzelnen Tumorzellen heterogen aufgebaut sind. Eine kleine Zahl von Tumorzellen mit besonderen Eigenschaften findet sich an der infiltrativen Invasionsfront, die den Übergang vom Tumor in das normale umgebenden Gewebe repräsentiert.


Diese Tumorzellen in dieser Region unterscheiden sich von der Hauptmasse der Tumorzellen, indem sie aus dem Gewebeverband ausbrechen und als einzelne Zellen auf die Wanderschaft (Migration) gehen können und dabei in das umgebende Gewebe eindringen (Invasion). Daher ist es nicht überraschend, dass die Zahl dieser Zellen mit einer geringen Überlebenserwartung gekoppelt ist. Daraus lässt sich schließen, dass diese Tumorzellen von klinischer Bedeutung sind und dass sie ein ideales Ziel für einen therapeutischen Angriff darstellen.


Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2593
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 28.06.2008, 07:01
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Glückshormon Serotonin fördert Kolonkarzinom-Wachstum

25.06.2008


Glückshormon Serotonin fördert Kolonkarzinom-Wachstum

Eine neue Funktion des auch als Glückshormon bekannten Serotonin hat ein Wissenschaftlerteam der Universität und des Universitätsspitals Zürich entdeckt. Offenbar fördert der Neurotransmitter durch die Beeinflussung der Tumorgefässe das Wachstum von Dickdarmkrebs. In einer experimentellen Studie mit Mäusen war die Gruppe um Pierre-Alain Clavien auf diesen Mechanismus aufmerksam geworden. Die Ergebnisse werden im Juli in der Fachzeitschrift Cancer Research veröffentlicht und würden den Forscher zufolge "einen viel versprechenden Angriffspunkt für die Prävention und Behandlung des Kolonkarzinoms darstellen". So könnte die Therapie mit bereits verfügbaren und zurzeit anderweitig eingesetzten Serotonin-Blocker das Langzeitüberleben verbessern.


Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2627
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 01.08.2008, 08:57
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.332
Standard Myxobakterien-Produkt Argyrin bald neues Krebsmedikament?

25.07.2008

Myxobakterien-Produkt Argyrin bald neues Krebsmedikament?

Ein deutsches Forscherteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig, der Medizinischen Hochschule und der Leibniz-Universität in Hannover hat einen Wirkmechanismus entdeckt, mit dem Argyrin Krebswucherungen zerstört. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen haben die Wissenschaftler im Fachmagazin "CancerCell" veröffentlicht.

Grundlage für den wissenschaftlichen Durchbruch war eine Beobachtung des Mediziners Nisar Malek. Malek untersucht seit einiger Zeit die Rolle eines speziellen Proteins - eines so genannten Cyclin-Kinase-Hemmers - bei der Krebsentstehung. Dabei hat der Forscher festgestellt, dass Mäuse, bei denen er durch genetische Veränderung den Abbau des Kinase-Hemmers unterdrückt hat, ein deutlich verringertes Risiko hatten, an Darmkrebs zu erkranken. Auf der Suche nach einer geeigneten Substanz, die den Abbau des Proteins in den Krebszellen verhindert, stießen die Forscher auf den Naturstoff Argyrin.


Quelle: http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2649
__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:06 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55