Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Behandlung von Krebs > andere Therapien

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.07.2004, 14:19
Benutzerbild von wolfgang46
wolfgang46 wolfgang46 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.234
Standard Mangelernährung bei Tumorerkrankung

Den folgenden Text hat Wolfgang Lammery gefunden.
Ich habe diesen hierher kopiert, weil er in dem anderen Thread nicht passt und sonst untergehen würde.


Hier ein wichtiger Beitrag aus der Pharmazeutischen Zeitung:

Zitat
"Gegen Mangelernährung vorgehen
von Gudrun Heyn, Slubice

Ein Viertel aller Krebspatienten stirbt an Mangelernährung, der so genannten Tumorkachexie. Um dem Syndrom Einhalt zu gebieten reichen jedoch ernährungstherapeutische Maßnahmen meist nicht aus. Immer mehr pharmakologische Therapiemöglichkeiten der Tumorkachexie zeichnen sich ab.

„Kachexie ist eine der Haupttodesursachen bei Tumorpatienten“, sagte Professor Dr. Roland Radziwill, Leiter der Apotheke des Städtischen Klinikums Fulda auf der polnisch-deutschen Konferenz für Onkologische Pharmazie in der Viadrina. Mangelernährung mit starker Abnahme des Körpergewichts gilt daher als schlechter prognostischer Faktor bei Tumorerkrankungen.

Die Tumorkachexie ist ein klinisch-metabolisches Syndrom. Die Patienten leiden unter körperlicher Schwäche, Antriebslosigkeit, Anorexie, vorzeitiger Sättigung und Nahrungsmittelaversion und haben innerhalb von sechs Monaten ungewollt mehr als 10 Prozent ihres Ausgangskörpergewichts verloren. Auch ein normalgewichtig erscheinender Patient kann unter einer Tumorkachexie leiden. Ob Mangelzustände vorliegen, zeigen die Laborparameter. Hauptsächlich tritt das Syndrom bei Tumoren des Pankreas, des Magens und der Lunge auf.

Patienten mit Tumorkachexie sind schlechte Kandidaten für eine aggressive Therapie, sagte Radziwill. Ihr Körperzustand lässt es nicht zu, eine onkologische Therapie in der gewünschten Dosierung und Intensität durchzuführen. In der Folge müssen Therapiezyklen ausgesetzt oder Zytostatikadosen reduziert werden.

Abnehmen ist nicht gleich Abnehmen

Tumorkachexie unterscheidet sich beträchtlich von dem Zustand eines Hungerstoffwechsels. Beim gewollten Fasten reduziert der Körper seinen Energieumsatz; eine verminderte Metabolismusrate und ein verlangsamter Proteinabbau sind charakteristisch. In erster Linie kommt es zur Lyse der Fettpolster, die Skelettmuskulatur wird so weit wie möglich geschont. Gleichzeitig atrophiert die Leber, weil sie weniger aktiv ist.

Im Anschluss an das Fasten wird Insulin stimuliert. Alles, was nach der Diät gegessen wird, setzt der Körper somit verstärkt in Fettpolster um. Damit nimmt die Person zwangsläufig wieder zu – der Grund für den Jojo-Effekt.

Bei der Tumorkachexie zehrt der Körper dagegen aus. Es kommt häufig zu einer gleichwertigen Mobilisierung von Fettgewebe und Skelettmuskulatur. Im Gegensatz zur Diät ist die Metabolismusrate normal oder sogar erhöht. Außerdem vergrößert sich die Leber, weil sie intensiv Akute-Phase-Proteine produziert. Auch eine verstärkte Energiezufuhr kann dabei den vorprogrammierten Proteinabbau nicht stoppen.

Insulinhaushalt ist gestört

Vor allem sind es hormonale Änderungen, die bei einer Tumorkachexie den Organismus aus dem Lot bringen. Solche Veränderungen treten ebenso bei Stressstoffwechsel, Infektionen oder postoperativen Traumata auf, sind dort jedoch auf einen überschaubaren Zeitraum begrenzt.

Krebspatienten nehmen viel intensiver und viel länger ab, als dies normalerweise bei Erkrankungen der Fall ist. Charakteristisch ist eine Insulinresistenz. Insulin kann als anaboles Hormon nicht wirken und der Körper hat keine Möglichkeit, Proteine aufzubauen, Fettpolster zu bilden oder auch nur kurzfristig Glucosereserven anzulegen. Katabole Faktoren, wie Cortisol, Glukagon oder auch Zytokine können voll zum Greifen kommen, so dass die Patienten zwangsläufig Körpersubstanz verlieren.

Im kachektischen Stoffwechsel sind die Prostaglandin-Spiegel erhöht. Eine relative Glucoseintoleranz ist zu beobachten ebenso wie ein aktivierter Cori-Zyklus, in dem Glucose zu Lactat abgebaut und Lactat wieder zu Glucose aufgebaut wird. Insgesamt handelt es sich hierbei um einen energetisch sehr ungünstigen Stoffwechsel. Denn der Energieverlust beträgt netto bis zu 260 Kilokalorien pro Tag, ohne das der Patient etwas dafür tut.

Zudem ist der Ruheenergiestoffwechsel gegenüber einem normalen Patienten um etwa 15 Prozent erhöht. Diese Energie muss zusätzlich in Form von Kalorien zugeführt werden. Doch dies ist häufig nicht möglich, so der Referent.

Mediatoren fördern Proteinabbau

Zytokine wirken proinflammatorisch und erhöhen damit zusätzlich den Grundumsatz. Vor allem der Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 bewirken einen Muskelproteinabbau und auch Fettgewebe geht verloren. Die Insulinresistenz, als Folge der Tumorerkrankung, wird durch die Zytokine noch weiter gefördert.

Es bilden sich aber auch tumoreigene Mediatoren, durch die der Proteinabbau weiter beschleunigt wird. Hierzu zählt vor allem der Proteolyse induzierende Faktor PIF, der den ATP-Ubiquitin-abhängigen Proteolyseweg aktiviert und nur bei Patienten mit Tumoren nachzuweisen ist. Durch ihn werden Proteine und Muskelmasse im Körper abgebaut.

Medikamentös zunehmen

Mit einer Ernährungstherapie kann eine Tumorkachexie daher nicht gestoppt werden. „Heute gibt es Ansätze das Syndrom pharmakotherapeutisch zu beeinflussen und eine Zunahme der lean body mass des Patienten zu erzielen“, sagte Radziwill. Zu den klassisch eingesetzten Pharmaka gehören Glucocorticoide, da sie appetitsteigernd und stimmungsaufhellend wirken. Ihr Erfolg ist aber nur kurzfristig. Zudem wird durch die Steroide hauptsächlich Fett eingelagert und nicht die gewünschte Muskelmasse aufgebaut. Appetitsteigernd wirken auch Megestrol oder Medroxyprogesteron. Der Effekt dieser sehr häufig verwendeten Gestagene ist jedoch ebenfalls gering, denn auch sie erhöhen vor allem den Fett- und Wasseranteil im Körper. Außerdem weist eine Studie darauf hin, dass sie das Ansprechen auf eine Chemotherapie verzögern.

In der älteren Literatur wird Metoclopramid als günstig für Patienten mit Tumorkachexie beschrieben. Dies geht allerdings lediglich darauf zurück, dass die Substanz Übelkeit und Erbrechen stoppen kann. Metoclopramid sollte daher zur Behandlung einer Tumorkachexie nicht mehr eingesetzt werden.

Große Studien laufen derzeit mit Dronabinol, einem synthetischen Cannabisabkömmling. „Es scheint so zu sein, dass einige Patienten davon profitieren können“, sagte Radziwill.

Aktuell in Studien getestet und mit den bisher besten Erfolgen ist die Behandlung der Tumorkachexie mit nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR). Sie reduzieren die Akute-Phase-Proteine, wirken entzündungshemmend und setzen den Ruhestoffwechsel herab. Damit verbraucht der Patient weniger Grundenergie. Untersuchungen mit Indometacin und Ibuprofen zeigen, dass behandelte Patienten Gewicht nicht in Form von Fett- und Wassereinlagerungen, sondern in Form von Muskelmasse zulegen.

Derzeit häufig untersucht wird auch der Hauptinhaltsstoff der Omega-3-Fettsäure, die Eicosapentaensäure (EPA), die aus Fischöl gewonnen wird. Sie beeinflusst die Zytokin-Produktion, den PIF und die Akute-Phase-Protein-Antwort. Im Hinblick auf die Tumorkachexie scheint EPA relativ positiv zu wirken, urteilte der Pharmazeut. Dagegen seien Serotonin und Melatonin als Therapeutika abzulehnen.

Kachexie vermeiden

Im Terminalstadium einer Tumorerkrankung leiden etwa 70 Prozent der Patienten unter einer Tumorkachexie. Bevor es soweit kommt, nehmen Tumorpatienten ab, weil sie unter Schmerzen, Fatigue, Depressionen und Infektionen leiden. Zudem können in Folge der Therapie Übelkeit und Erbrechen auftreten. Diarrhöen und Obstipation sind ebenfalls Ursachen für eine Gewichtsabnahme.

Bereits in diesem Vorstadium der Tumorkachexie ist die Gewichtsabnahme ein schlechter prognostischer Faktor. Daher ist es wichtig schon vor der körperlichen Auszehrung einzugreifen, betonte Radziwill. Ernährungstherapeutisch oder mithilfe von Supplementen könne man Patienten bei Gewicht halten."

Zitat Ende
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.07.2004, 15:28
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.328
Standard Mangelernährung bei Tumorerkrankung

Hallo,

zu diesem Thema, ein onkolgischer Beitrag (vom 17.03.2004) und der Hinweis auf die Seiten des KID`s:


Strategien gegen Gewichtsverlust und Mangelernährung bei Krebs

Für Krebspatienten ist es besonders wichtig, auf eine bedarfsdeckende Nährstoffzufuhr zu achten und eine Mangelernährung zu vermeiden, um den Heilungserfolg zu unterstützen. Zum Ausgleich des erhöhten Kalorien- und Nährstoffbedarfs wird die Zufuhr einer hochkalorischen eiweißreichen Zusatznahrung aus der Apotheke empfohlen, die spezielle Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren in Kombination mit Vitamin E und einer speziellen Aminosäurekombination enthält. Viele Krebspatienten leiden an einem starken Gewichtsverlust und somit an einer Mangelernährung, ebenfalls kommt es zu einem Abbau der Muskulatur.

http://www.journalonko.de/newsview.php?id=712


Die Ernährung gehört zu den wichtigsten Themen in der Krebsbehandlung. Eine Krebsdiät gibt es jedoch nicht, und viele Empfehlungen für Patienten versprechen leider mehr, als sie halten können. Wichtig sind gesunde schmackhafte Mahlzeiten aber für den allgemeinen Gesundheitszustand und die Lebensqualität.

http://www.krebsinformation.de/body_..._therapie.html

LG
Jutta
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.07.2004, 15:44
Wolfgang Lammery
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Mangelernährung bei Tumorerkrankung

Ergänzung bezüglich Ibuprofen

Soweit in dem obigen Beitrag eine Therapieempfehlung von Ibuprofen abgegeben wird, sei auf eine Mitteilung der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft vom 12.7.2004 verwiesen, nachdem bei der Anwendung von Ibuprofen psychische Nebenwirkungen relativ häufig sind. Insbesondere Verwirrungszustände und Beeinträchigungen des Kurzzeitgedächtnisses seien zu beobachten.

Insofern sollte der Einsatz von Ibuprofen behandlungsorientiert überwacht und auf eine Selbstmedikation verzichtet werden.

Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.07.2004, 17:43
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Mangelernährung bei Tumorerkrankung

Und wegen des Anfangsartikels in diesem Thread sind Methoden wie
http://www.krebs-kompass.org/Forum/s...ad.php3?id=111
die Breuss-Kur höchst fragwürdig für kranke Menschen.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.07.2004, 21:03
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Mangelernährung bei Tumorerkrankung

Ein Patient, Herr Lammery - es war ein einziger dokumentierter Patient:

http://www.akdae.de/20/20/20040712.html

Beagle
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.07.2004, 21:06
Wolfgang Lammery
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Mangelernährung bei Tumorerkrankung

Bitte nicht lügen, hier das Originalzitat:

Nach den bislang im deutschen Spontanerfassungssystem für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ; Datenstand: 20. April 2004) zu Ibuprofen seit 1990 erfassten 842 Meldungen wurden gastrointestinale Störungen mit 74,6 Prozent am häufigsten berichtet, gefolgt von generalisierten Störungen (42,2 Prozent) und Hautreaktionen (27,9 Prozent). Störungen des ZNS wurden in 22,4 Prozent und psychiatrische Störungen in 13,1 Prozent der Berichte genannt.

Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.07.2004, 07:48
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Mangelernährung bei Tumorerkrankung

Das kann man auch lesen, wenn man meinen Link anklickt, Herr Lammery. Also nichts Neues unter der Sonne.

13.1% sind die Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen, die erst einmal ungeprüft gesammelt werden.

Das andere ist der konkrete Case-Report.

Gruß,
Beagle.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.07.2004, 12:39
Wolfgang Lammery
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Mangelernährung bei Tumorerkrankung

Ich weiß nicht, warum immer wieder Bestrebungen bestehen, fachliche Hinweise zur Relativierung der Anwendung herunterzuspielen und mit "ungeprüfte Meldungen" in eine Schublade zu packen.
Gerade bei den Arzneimitteln, die breit verbreitet sind und vielfach als "harmlos" der Selbstmedikation dienen, sind solche Hinweise auf Nebenwirkungen enorm wichtig.
Letztes Beispiel war ja auch Johanniskraut, wo jeder fast gesteinigt wurde, der von Nebenwirkungen sprach.
Und ich meine schon, daß es wichtig ist, daß wenn man bei Krebspatienten Ibuprofen einsetzt, dann auch wissen muß, daß es zu psychischen Störungen oder einem Verlust des Kurzzeitgedächtnisses kommen kann.

Wolfgang
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:58 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55